Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden    Semester: WiSe 2022/23      Switch to english language    Hilfe    Sitemap
Logout in [min] [minutetext]

Gravitationswellendetektion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 1520074 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 3.0
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes 2. Semester Studienjahr
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 24.10.2019 bis 06.02.2020  Mendelssohnstraße 2 - 3 (2415) - 2415.00.010 - MS 3.3 Raumplan Kroker     15
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kroker, Stefanie , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Angewandte Physik
Inhalt
Kommentar Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Entstehung von Gravitationswellen und ihre Detektion. Ziel der Vorlesung ist es insbesondere, die Studierenden mit fundamentalen Rauschprozessen, welche die Empfindlichkeit von Gravitationswellendetektoren limitieren, vertraut zu machen und Methoden zur Rauschoptimierung kennenzulernen.

Übersicht
1. Gravitationswellen und ihre Quellen
2. Historische Entwicklung von Gravitationswellendetektoren
3. Interferometrische Gravitationswellendetektoren
4. Rauschprozesse in opto-mechanischen
Systemen
5. Zukünftige Gravitationswellendetektoren

Studierende erhalten für diese Veranstaltung 4 CP.
Server: LSF19 Impressum & Datenschutz            Erklärung zur Barrierefreiheit